Besäufnis

Besäufnis

* * *

Be|säuf|nis
I 〈f. 9; unz.; umg.; scherzh.〉 Betrunkenheit ● in seiner \Besäufnis rannte er schließlich gegen einen Laternenpfahl
II 〈n. 11Sauf-, Zechgelage ● der Abend endete in einem allgemeinen, großen \Besäufnis

* * *

1Be|säuf|nis, das; -ses, -se od. die; -, -se (salopp):
das Sichbetrinken; Zecherei.
2Be|säuf|nis, die; - (salopp):
Trunkenheit:
in seiner B. hat er die Türen verwechselt.

* * *

1Be|säuf|nis, das; -ses, -se od. die; -, -se (salopp): das Sichbetrinken; Zecherei: das große B. begann schon mittags; die Nacht endet in einem kollegialen B. (Frisch, Montauk 113); Sie trinken noch ein Bier und höchstens zwei Schnäpse. Damit wärmen sie das B. vom Abend noch einmal auf (Jaeger, Freudenhaus 160).
————————
2Be|säuf|nis, die; - (salopp): Trunkenheit: in seiner B. hat er die Türen verwechselt; Kowalski ... gab ihm Tierkohle löffelweise zu essen und Salatöl zu trinken, was als unfehlbares Mittel gegen frühzeitige B. galt (Kirst, 08/15, 171).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besäufnis — das Besäufnis, se (Oberstufe) ugs.: Treffen, bei dem sehr viel Alkohol getrunken wird Synonyme: Trinkgelage, Saufgelage (ugs.) Beispiel: Die Party endete in einem Besäufnis der teilnehmenden Gäste aus …   Extremes Deutsch

  • Besäufnis — 1. (geh.): Bacchanal; (ugs.): Kampftrinken, Komatrinken, Trinkerei; (oft scherzh.): Trinkgelage; (salopp): Komasaufen; (salopp, oft abwertend): Saufgelage; (scherzh., sonst veraltend): Zecherei; (veraltend): Zechgelage. 2. Alkoholisierung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besäufnis — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Besäufnis — Be·säuf·nis das; ses, se; gespr!; ein Zusammensein von Personen, bei dem sie sehr viel Alkohol trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Besäufnis — Besäufnisn(f) Trinkgelage;unmäßigesTrinken;Bezechtheit.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Besäufnis — 1Be|säuf|nis, das; ses, se oder die; , se (umgangssprachlich für ausgiebiges Zechen)   2Be|säuf|nis, die; (umgangssprachlich für Volltrunkenheit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Saufgelage — Besäufnis; Trinkgelage; Bacchanal; Sauferei; Zecherei * * * Sauf|ge|la|ge 〈n. 13; umg.〉 Fest, bei dem unmäßig getrunken wird * * * Sauf|ge|la|ge, das (salopp, oft abwertend): Trinkgelage. * * * Sauf|g …   Universal-Lexikon

  • Gelage — Essen, Orgie; (geh.): Bacchanal, Tafelrunde; (ugs.): Trinkerei; (ugs., meist abwertend): Fresserei; (salopp): Besäufnis; (abwertend): Völlerei; (oft abwertend): Schlemmerei; (salopp abwertend): Sauferei; (landsch.): Quas; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abalus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adventfenster — Weihnachtsbräuche sind feste tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes, die sich um das Geschehen und die Geschichte von Weihnachten herausgebildet haben. Wie alles Brauchtum sind sie regional unterschiedlich ausgeprägt. Für das weihnachtliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”